Beschreibung
- Seminar in Präsenz
- Max. 25 Teilnehmer
- Teilnahmebescheinigung
- Garantie Termine
- Offenes Seminar
- Nicht branchenspezifisch
Inhalte des Seminars
Theorie und Praxis gemäß DGUV I 205-023
Theorie: Grundlagen zum betrieblichen Brandschutz; Abgleich verschiedener
Brandschutzmaßnahmen; Aktuelle Themen und Vorfälle; Brand- und Löschlehre; Allgemeine Diskussionen zum Rettungswesen und zum Verhalten im Brandfall.
Die theoretische Schulung dauert nach Vorgaben der Berufsgenossenschaften min. 2 x 45 Minuten.
Praxis: Löschübung mit handbetätigten Löschgeräten; Umweltfreundlicher Brandsimulator (gasbetrieben); Umweltfreundliche Übungslöscher (Wasserlöscher); Löschtechnik in Theorie und Praxis. Alle Teilnehmer*innen üben mindestens einmal das Löschen am Übungsgerät.
Die praktische Schulung dauert, je nach Teilnehmerzahl, mindestens 0,5 Stunden.
Zielgruppe
Als Brandschutzhelfer*innen sollten sicherheitsbewusste und engagierte Mitarbeitende mit Interesse an diesem Themengebiet ausgebildet werden. Bei Bedarf kann der Unternehmen auch Mitarbeiter*innen direkt bestimmen.
Wichtiger Hinweis
Der Unternehmer bzw. die Unternehmerin hat eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten durch fachkundige Unterweisung und praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut zu machen und als Brandschutzhelfer zu benennen.
Gemäß ASR A2.2 müssen dafür, je nach Brandgefahr, 5% oder 10% der Mitarbeiter geschult werden.
Eine Wiederholung dieser Schulung ist alle 3-5 Jahre erforderlich.
Wir führen das Seminar „Brandschutzhelfer*innen“ als offene Veranstaltung an unserem Bildungsstandort in 14612 Falkensee, Straße der Einheit 127A, in Präsenz durch.
In dem Seminarpreis sind Kaffee und Erfrischungsgetränke enthalten.
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen für Lehrgänge, welche hier zu finden sind.